Seminar Einkauf – operativer Einkauf
„Tuning für Operative Einkäufer Basic“ Ziel-, Zeit- & Selbstmanagement sorgen für Fokussierung auf die wesentlichen Beschaffungs- und Konditionsziele
Seminarziel
Dieser Workshop erweitert das Wissen Ihres operativen Einkaufs. Modern, an Beispielen aus der Praxis vermittelt. Für „Starter im Einkauf, ebenso als Refreshment für erfahrene Mitarbeiter geeignet. Einkaufen in Unternehmen – über den eigenen Tellerrand hinaus. Preis und Verfügbarkeit sind nicht „alles“. Belastbare erfolgreiche Lieferantenbeziehungen aufbauen und pflegen – gerade bei sich globalisierenden Märkten.
Themen & Inhalte (Kurz & Knapp)
- Lieferantenauswahl
- Social Buying 2.0
- Lieferantenbewertung
- Beschränkte Ausschreibung
- Lieferantenkonsolidierung
- Ziele & Optimierungsansätze
- Salamitaktik per Excellence
- Vergabeprotokoll
- Bewerberpräsentation
- Beschaffungsplattformen
- E-Procurement
- Schnittstellenanbindung
- Open Book Ausschreibung
- Rahmenvereinbarung
Kosten & Angebot
Reise & Übernachtungskosten der Teilnehmer können eingespart werden und Sie erhalten nach Ihrer Veranstaltung ein qualifiziertes Feedback unseres Trainerteams.
Unsere Workshops, Seminare & Coachings können in unterschiedlichen Settings, Ihrem Unternehmensstandort (D-A-CH Region), einer externen Location, als ein- oder mehrtägige Veranstaltung zum Wunschtermin, in Präsenz oder auch Online stattfinden.
Sie erhalten von uns nach Absenden dieses Kontaktformulars ein passgenaues, wirtschaftliches Angebot.
Themen und Inhalte ausführlich (Auszug)
Die Ziele im operativen Einkauf können je nach Unternehmen und Branche etwas variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie:
- Sicherstellung der Verfügbarkeit von Materialien und Dienstleistungen: Das Hauptziel des operativen Einkaufs besteht darin, sicherzustellen, dass alle benötigten Materialien und Dienstleistungen rechtzeitig verfügbar sind, um den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse zu gewährleisten.
- Kostenoptimierung: Der operative Einkauf strebt danach, die Kosten für Materialien und Dienstleistungen zu minimieren, indem er nach kostengünstigen Lieferanten sucht, Verhandlungen führt und Mengenrabatte oder günstige Konditionen aushandelt.
- Qualitätssicherung: Der operative Einkauf ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die eingekauften Materialien und Dienstleistungen den Qualitätsstandards des Unternehmens entsprechen. Dies beinhaltet die Auswahl zuverlässiger Lieferanten und die Überwachung der Qualität der gelieferten Produkte.
- Lieferantenmanagement: Der operative Einkauf pflegt eine gute Beziehung zu den Lieferanten, um eine langfristige Zusammenarbeit zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Bewertung der Leistung der Lieferanten, die Verhandlung von Verträgen und die Lösung von Problemen oder Konflikten.
- Effizienzsteigerung: Der operative Einkauf strebt danach, die Beschaffungsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Dies kann durch den Einsatz von Technologie, Automatisierung oder Prozessverbesserungen erreicht werden, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
- Risikomanagement: Der operative Einkauf identifiziert und bewertet potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Beschaffung, wie z.B. Lieferengpässe, Qualitätsprobleme oder Preisschwankungen, und entwickelt Strategien zur Risikominderung.
Diese Ziele dienen dazu, den operativen Einkauf effektiv und effizient zu gestalten, um die Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen und einen Mehrwert zu schaffen. Wir unterstützen Sie mit unseren Einkaufsseminaren dabei!
Taktiken die wir im Workshop anhand von Beispielen vermitteln:
Im Einkauf gibt es verschiedene Verhandlungstaktiken, die dazu dienen, günstigere Preise und bessere Konditionen für den Einkäufer zu erzielen. Hier sind einige gängige Verhandlungstaktiken im Einkauf:
- Vorbereitung: Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für erfolgreiche Verhandlungen. Der Einkäufer sollte sich über den Markt, die Konkurrenz und die Preise im Voraus informieren, um eine starke Verhandlungsposition zu haben.
- Zielsetzung: Der Einkäufer sollte klare Ziele für die Verhandlung setzen, z.B. einen bestimmten Preisnachlass oder bessere Zahlungsbedingungen. Diese Ziele sollten realistisch und messbar sein.
- Verhandlungsspielraum: Der Einkäufer sollte seinen Verhandlungsspielraum kennen und geschickt nutzen. Es ist wichtig, nicht zu früh zu viel preiszugeben und stattdessen nach Zugeständnissen vom Lieferanten zu fragen.
- Alternativen: Der Einkäufer sollte immer über Alternativen verfügen, falls die Verhandlungen scheitern. Dies kann den Druck auf den Lieferanten erhöhen, bessere Konditionen anzubieten.
- Verhandlungstechniken: Es gibt verschiedene Verhandlungstechniken, die im Einkauf angewendet werden können, z.B. das „Good Cop/Bad Cop“-Szenario, bei dem ein Einkäufer freundlich und kooperativ ist, während ein anderer Einkäufer strenger und unnachgiebiger ist.
- Win-Win-Lösungen: Der Einkäufer sollte nach Win-Win-Lösungen suchen, bei denen sowohl der Einkäufer als auch der Lieferant von der Vereinbarung profitieren. Dies kann dazu beitragen, eine langfristige und erfolgreiche Geschäftsbeziehung aufzubauen.
- Hartnäckigkeit: Der Einkäufer sollte hartnäckig sein und nicht zu schnell aufgeben. Es kann erforderlich sein, mehrere Verhandlungsrunden anzuberaumen.
- Umgang mit Verhandlungsprotokollen und Rahmenvereinbarungen.
Zielgruppen
- Einkaufsleitung / Head of Procurement
- Einkauf strategisch & operativ
- Kaufmännische Leitung / Leitung Controlling
- Kaufmännische Assistenz
Zertifikat I Transferprozess
Nach Abschluss dieses Seminar I Workshop erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Search & Train Unternehmensberatung, mit konkreter Benennung der Trainingsinhalte.
Die Zertifikate werden auf dem Postweg an den Auftraggeber versendet.